Aus neueren wissenschaftlichen Untersuchungen geht hervor, dass die meisten Lehrer ihren Beruf zwar als erfüllend, aber auch sehr belastend erleben. Bei Befragungen nach den belastendsten schulischen Arbeitsbedingungen nehmen drei Faktoren die Spitzenposition ein:
So zählt der Lehrerberuf zu jenen mit dem höchsten Burnout-Risiko. Wesentlich dabei dürfte auch die paradox anmutenden Situation sein, dass Schule zwar ein Ort der Begegnung, des Wissensaustauschs und des Lernens ist, dass aber der Lehrerberuf selbst aufgrund von ungünstigen Rahmenbedingungen als unkommunikativ erlebt wird, vor allem, wenn es um das Ansprechen von Problemen, Sorgen, Ängsten, Be- und Überlastungen etc. geht. So ist der Lehrberuf nach wie vor durch ein hohes Maß an Einzelgängertum geprägt. Von manchen LehrerInnen wird dies als Zeichen der Stärke erlebt, viele fühlen sich dagegen am Arbeitsplatz isoliert, ausgegrenzt und mit ihren Problemen alleine gelassen. Neben Burnout können Depressionen, Angst- und Panikattacken, psychosomatische Beschwerden, Probleme im privaten Umfeld u.a. die Folge davon sein.
MeinTherapieangebot umfasst einerseits Hilfestellung dafür, dass es möglichst erst gar nicht so weit kommt, oder, im Falle einer bereits eingetretenen Krisensituation, professionelle Unterstützung für deren produktive Bewältigung.